LJEM 2025: Die Pokalsieger stehen fest! K(l)eine Vorentscheidungen in den Hauptturnieren

Der vierte Turniertag in Rotenburg brachte  für die jüngeren eine Doppelrunde, während sich die älteren mit einem Spiel weniger zufrieden geben mussten. Zudem wurden im NSJ-Pokal die ersten beiden Titel ausgespielt und beim Team-Schach-Battle hatten alle Mitspieler inklusive Betreuer und Funktionäre viel Spaß: 

Nur noch 3 Partien laufen nach ca. 5 Stunden …

Rein in die Turniere: 

u18: 

Mit am längsten spielte einmal mehr Jannik Kieselbach an Brett 1. Maksym Pac wehrte sich lange musste sich aber im Endspiel doch geschlagen geben. In einer sehr spannenden Partie, mit beidseitigen Chancen, waren zwsichenzeitlich hübscherweise alle 4 Läufer auf der selben Linie.

Die letzte Chance zum vollen Punkt hatte Bert Sieber, doch Marvin Kieselbach rettete sich in eine Zugwiederholung. Am dritten Brett gewann Anna Wilmink eine interessante Partie gegen Laurentius Nguyen  und festigte ihre Spitzenposition bei den Mädels und gehört wie Leon Zweigait und Linus Freise neben Marvin und Bert zu den 5 Verfolgern von Jannik. Morgen muss Anna dann gegen Jannik antreten. 

u16:

Auch hier kommt der nominelle Favorit Jonas Bangert immer besser in Form. Heute gewann er gegen Oguzhan Direk. Neben Oguzhan haben auch Finn Schöne und Rafael Asmus Leon nur einen halben Zähler Rückstand auf Jonas. Durch das Remis zwischen Enna Held und Marieke Schmidt verkürzten beide den Rückstand auf Emma Oellrich auf einen Zähler.

u14:

Einen Führungswechsel gab es hier zu begutachten. Im direkten Duell konnte sich Edward Bundan gegen Moritz Krüger durchsetzen und präsentierte seine Partie noch in der Kommentierung. Durch seinen vierten Sieg in Folge rutschte Jonas Klages nach Punkten an Moritz auf Platz 3 ran.

Hagen Petz und Henry Haustein spielten an Brett 2 Remis. Das direkte Duell zwischen Kira Baklan und Mari Margaryan endete Remis. Somit bleibt es um Kampf um die Spitze weiter spannend. Kira hat aktuell einen leichten Buchholzvorteil.

u12:

Ein sehr enges Rennen gibt es in der zweitjüngsten Klasse. Sowohl um den Titel als auch um die 3 Quali-Plätze ist es mega spannend. Einen kleinen Vorsprung erarbeiteten sich heute Matvii Shalovylo und Simon Baumann. Beide holte 1,5 Zähler und führen das Feld mit 5 Punkten an.

Dahinter lauert Florian Salim  mit 4,5, er spielte heute zweimal Remis. Insgesamt 8 Spieler sind mit 4 Zählern ebenso noch in der Verfolgerrolle, schließlich sind noch 5 Runden zu gehen. Ein Kopf an Kopf Rennen gibt es bei den Mädels. Mit Io Ebel, Lorena Bork und Marina Danilova haben allesamt 2,5 Punkte auf dem Konto.

u10: 

Justus Kindermann und Leonard Bartels trennten sich im Topduell remis und gaben erstmals einen halben Punkt ab. Während Justus im Anschluss gegen Arsenij Fendel wieder siegen konnte, musste sich Leonard erstmals gegen Magnus Öngün geschlagen geben. Dadurch ist neben Magnus der Topgesetzte u8-Spieler Alexander Subenko durch seine Siege 4 und 5 die ärgsten Verfolger von Justus. Morgen gibt es die Spitzenpaarung zwischen Justus und Alexander.

Einen erfolgreichen Tag feierte auch Shams Goyush mit 1,5 Zählern aus der Doppelrunde. Dennoch ist der Vorsprung auf Julia Zitzer auf einen halben Punkt geschmolzen, da sie doppelt siegte. 

Open: 

Hier zieht weiterhin Arne Hüls einsam seine Kreise. Er siegte auch im Duell gegen Überraschungsspieler Nico Zweers. Als nächstes versucht sich Nicos Vereinskollege Felix Großé Rammelkamp. Felix setzte sich gegen Vincent Sarnow durch und hat nur einen halben Zähler Rückstand. Beste Spielerin bleibt trotz der Niederlage Freya Hallfarth mit 3 Zählern. 

NSJ-Pokal:

In der mittlerweile schon dritten otb-Auflage des während der Coronaphase begonnenden NSJ-Pokals duellierten sich in 2 Wertungsgruppen knapp 60 Jugendliche. Im A-Open setzte sich im Finale Jan Holtwessels gegen Simon Middelberg durch. Das Spiel um die Bronzemedaille gewann Anna Wilmink gegen Maksym Pac.

Im B-Open (DWZ u1500) gewann Lukas Kramer das Endspiel gegen Felix Ebel und wird auch einen Pokal gewinnen. Dritter wurde dort Jasper Förthmann vor Vykintas Janulis.

Die Spieler werden im Rahmen der großen Siegerehrung am Turnierschluss noch würdig geehrt. 

Team-Schach-Battle:

Hier wurde jedes Duell an 4 Brettern ausgespielt. Philipp und Tobias führten launig durch die Spiele. Zunächst gab es eine Variation von Chess960 und Räuberschach. Zu unserer Neuerung der Live-Kommentierung vor Ort passend, wurden in Runde 2 Stellungen der Jugendlichen vorgegeben die sich selbst in den Stream getraut haben und ihre Partien präsentiert haben. Danach gab es eine  Müllvariante zu spielen, so blieb das Brett die ganze Zeit gefüllt, denn man musste die Figuren die man schlägt direkt irgendwo wieder einsetzen.

Es gab mehrere spannende Stellungen, aber die konnte festgehalten werden

Zuletzt gab es noch das beliebte Überraschungsschach, es wurden Felder und Linien geräumt, Figuren wiederbelebt und mein Favorit war, das man nach jedem Zug seinem Gegner ein Kompliment machen musste :). 

Das Siegerteam „Reis trifft Sauerkraut“, punktgleich war die Mannschaft „Tom ohne Finja aber mit ohne …“ Das Podium komplettierte das Team „Mr Bombastic“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert