Abschlussbericht zur DJEM 2022 – von und mit (Bestseller Autor) Papa Rinke

Die DJEM ist seit einigen Tagen Geschichte, der Jubel verflacht, die Tränen getrocknet. Zeit für uns, nochmals auf die finalen Runden des Turniers zu schauen. Ein Dank geht an dieser Stelle an Nils, den Vater von Alexander Rinke, der in diesem Jahr den Abschlussbericht geschrieben hat. Dieser wurde durch Fotos von der Meisterschaft ergänzt. Holt das Popcorn, es geht los 🙂 

DJEM Abschlussbericht – von Nils Rinke

… sturmfest und erdverwachsen steht es da, das Team der niedersächsischen Delegation!

7 Tage haben unsere NSJ Spieler und Spielerinnen hart gekämpft, leider hat es dieses Jahr nicht zu einem deutschen Meistertitel in einem U-Turnier gereicht. Dass wir dennoch nicht unzufrieden sein müssen, zeigt der Medaillenspiegel, bei dem Niedersachsen den vierten Platz aller 17 Landesverbände erzielt hat. 

U8 – Gute Plätze bei der Premiere

Ben hatte vor der letzten Runde noch Außenseiter-Chancen auf einen Podestplatz, lag einen halben Punkt hinter Platz 2 auf Platz 9. In einem italienischen Partie war es für Ben schwer, gegen den frühen Vorstoß d5 des Gegners einen aktiven Plan zu entwickeln, so dass sich schnell viele Figuren tauschten. Das entstandene Turmendspiel bot leider wenig Möglichkeiten für Ben auf Gewinn zu spielen, so dass er sich schlussendlich mit Remis zufrieden geben musste. Schlussendlich kam er auf Platz 13 mit 5 aus 7 Punkten.

Rithik zeigte in seiner letzten Partie großen Kampfgeist. Nachdem die Eröffnungsphase in einem schottischen Vierspringerspiel sehr wild verlief, eroberte er im Mittelspiel erst eine Figur und tauschte dann geschickt in ein gewonnenes Endspiel ab. Mit 4 Punkten aus 7 Partien und Platz 29, erst in von Platz 58 gestartet, hat er ein für ihn tolles Ergebnis erzielt.

Ben (Mitte) erreichte Platz 13

U10 – Höhen und Tiefen

Vor der letzten Runde hatte sich Edward auf Platz 5 hochgearbeitet und war sogar punktgleich mit dem Dritten. In der letzten Runde musste Edward gegen den Tabellenführer und Setzlisten-Ersten punkten um seine Chancen aufs Podium zu wahren. In einer scharfen französischen Partie übte der Gegner schnell Druck auf Edwards Königsflügel aus, welcher leider zu stark war und Edward schließlich die Dame geben musste. Trotzdem endete das Turnier für Edward mit einem starken 8. Platz, so dass er sein eigenes Ziel (Top-Ten-Platz) erreicht hat. Edward zeigte während des gesamten Turniers konstant starke Leistungen.

Mattis landete in seiner letzten Partie nach einem angriffsreichen Mittelspiel in einem Doppelturmendspiel, welches für beide Seiten noch Chancen bereit hielt. Leider behielt der Gegner dabei die Oberhand, da Mattis König etwas zu weit vom gegnerischen Freibauern entfernt war.

Alexander wollte in seiner letzten Partien nochmal zeigen, dass er nach vier Niederlagen in Folge doch noch gewinnen kann. In einer Londoner Eröffnung gewann Alex schnell eine Figur und ließ sich diesen Vorteil bis zum Ende der Partie nicht mehr nehmen. Beide Spieler blieben zwar mit Platz 48 und 53 hinter Ihren Erwartungen bzw. Setzlistenplätzen, zeigten trotzdem gute Leistungen und haben das ganze Turnier stark gekämpft.

U10w

Mari spielte eine starke letzte Runde. Nach einem Bauerngewinn übersah die Gegnerin anschließend eine Gabel und für Mari war es danach leicht, ihren Vorteil zu verwerten.

Mit Platz 32 steht am Ende eine leichte Verbesserung gegenüber ihrem Startlistenplatz 34 zu Buche.

U12

Nikita hatte vor der letzten Runde einen halben Punkt Rückstand auf den Drittplatzierten. In einer Alapin-Variante gab Nikita den Isolierten d-Bauern in der Hoffnung auf Gegenspiel seines Läuferpaars. Als sich die Damen tauschten entstand ein für Nikita schwieriges Turm-Läufer-Endspiel, welches er leider nicht halten konnte. Mit Platz 11 blieb Nikita etwas hinter seinem Setzlistenplatz.

Jonas spielte in der letzten Runde gegen einen Spieler mit fast 500 DWZ-Punkten mehr. Nach einer wilden Eröffnungsphase in der Jonas einen Bauern gab, übertrieb der Gegner sein aktives Spiel und zog früh g4 und stellte seinen König nach f1. Dadurch konnte Jonas mit seinem Läuferpaar und beiden Türmen in die Stellung eindringen und zwang den Gegner zwei Zügen vor Matt zur Aufgabe. Mit 5,5 Punkten wurde Jonas starker 15.

Sebastian beendete das für ihn etwas unglücklich gelaufene Turnier nochmal mit einem Sieg. In einer ruhigen Eröffnungsphase im Damengambit, verschaffte sich der Gegner mit g6 eine Schwächung der schwarzen Felder vor dem Königsflügel. Sebastian nutze dies gekonnt aus, brachte einen Bauern nach f6 und schließlich seine Dame nach h6, so dass der Gegner das Matt nicht mehr verhindern konnte. Mit 3,5 Punkten wurde er schließlich 45..

Matthias verteidigte sich in seiner letzten Partie noch einmal souverän gegen den Königsangriff seines Gegners. Als sich einiges an Material abgetauscht hatte einigten sich beide friedlich auf Remis. Matthias landete mit 2,5 Punkten genau auf seinem Setzlistenplatz 57.

U14 – Verflixte Buchholzwertung

Der Ausgang der U14 war an Spannung kaum zu überbieten. Sreyas musste seine Partie im Fernduell mit Marius Deuer und Magnus Ermitsch gewinnen um seine Chancen auf den Titel zu wahren. In einer taktisch geprägten Partie konnte Sreyas die Dame plus zwei Bauern für Turm und zwei Leichtfiguren gewinnen. Die beiden Freibauern waren dabei so stark, dass schnell weiteres Material gewonnen wurde und Sreyas den vollen Punkt einfahren konnte. Da Magnus Ermitsch remis spielte und Marius Deuer seine Partie gewann, waren alle drei Spieler punktgleich. Zunächst sah es in der live-Tabelle so aus, als ob Sreyas mit einem Buchholzpunkt Vorsprung den Sieg einfahren würde. Leider gewannen in Folge die früheren Gegner von Marius ihre Partien, so dass er schließlich einen Buchholzpunkt mehr als Sreyas hatte. Trotzdem ein starkes Turnier von Sreyas.

Tim gewann souverän seine Abschlusspartie. In einer Variante des Sveshnikov-Sizilianers gewann er früh einen Bauern, opferte danach eine Qualität für aktives Spiel und wickelte dann in ein Endspiel mit zwei Mehrbauern ab. 5 Punkte bedeuten am Ende Platz 20, leider etwas unter seinem Startplatz.

Jannik fightete in seiner letzten Partie bis zum Schluss und erreichte schließlich ein remis. In einem Doppelläuferendspiel versuchten beide Gegner aus der Stellung einen Vorteil auszuquetschen, doch keiner der beiden wollte am Ende einen Fehler machen. Mit 4 Punkte beendet Jannik das Turnier auf Platz 31.

Holt den 2. Platz im U14 Turnier: Sreyas Payyappat

U14w 

Leider lächelte Fortuna (Achtung Insider) in der letzten Runde Venera nicht zu. In einer französischen Partie gelang es ihr leider nie, den Druck auf den Bauern e6 zu reduzieren. Als dann schließlich der Bauer verloren ging, drangen die Schwerfiguren in Veneras Stellung ein und der Punkt ging leider an die Gegnerin. 5 Punkte und Tabellenplatz 12 sind trotzdem ein ordentliches Ergebnis.

U16

Bei Antal lief die letzte Runde leider nicht nach seinem Geschmack. Obwohl er mit der Schliemann-Verteidigung wieder versuchte den Gegner in komplizierte taktische Stellungen zu bringen, gelang es dem Gegner den Druck auf Antals König schnell zu erhöhen. Nachdem der Gegner zunächst zwei Figuren für einen Turm gegeben hat, brach er mit beiden Türmen in die Stellung ein, gewann die Dame und hatte somit im Endspiel Dame gegen Läufer und Turm relativ leichtes Spiel. Auch wenn Antal in der Mitte des Turniers einige unglückliche Niederlagen einstecken musste, kann er am Ende mit Platz 23. sehr zufrieden sein.

U16w

Auch bei Bente waren vor der letzten Runde die Augen in Richtung Podest gerichtet. Auf dem 3. Tabellenplatz liegend und nur einen halben Rückstand auf die beiden Führenden, hatte sie bei einem Sieg gute Chancen. In einer Sveshnikov-Partie entwickelte sich ein typisches Mittelspiel in dem Weiß langsam Druck auf den rückständigen Bauern d6 aufbauen kann. Leider übersah Bente bei einer Kombination eine Springergabel und opferte daraufhin einen Turm in der Hoffnung, evtl. noch Dauerschach zu bekommen. Doch die Gegnerin ließ nichts mehr anbrennen, so dass Bente am Ende zwar den Podestplatz verlor, aber mit Platz 4 am Ende trotzdem ein tolles Ergebnis erzielte.

Bente (links neben dem Podium) erreichte einen starken Platz 4

U18

Um das Podest zu erreichen, benötigte Jan in der letzten Runde einen Sieg gegen den Setzplatzlisten Ersten. In einer halb-slawischen Eröffnung konnte keiner der beiden sich einen Vorteil erspielen. Das anschließende Turmendspiel war für keine Seite gewinnbar, so dass Jan über ein Remis nicht hinaus kam. Am Ende kann Jan trotzdem mit Platz 5 zufrieden sein.

Für Johannes lief es leider in der letzten Runde nicht rund. In einer nimzo-indischen Partie gelang es dem Gegner in Johannes Königsstellung einzubrechen und anschließend in ein Damenendspiel mit zwei Mehrbauern zu überführen und schließlich den vollen Punkt einzufahren. Mit Platz 11 dürfte Johannes trotzdem sehr zufrieden sein. Besonders sein Start mit 3 aus 3 gegen starke Gegner war sehr beeindruckend.

Jan (rechts) mit dem 5. Platz in der U18

U18w

Kuriose Partie von Anna zum Abschluss. In einer Sveshnikov-Verteidigung kam Anna mit Schwarz schnell unter Druck und verlor eine Qualität. Durch ein paar ungenaue Züge der Gegnerin gelang es ihr aber, mit Dame und Springer in die Stellung einzudringen. Als der Druck zu groß wurde, entschied sich die Gegnerin mit dem Turm den Springer zu schlagen, ließ dabei allerdings die Dame ungedeckt zurück. Anna schlug leider atok den Turm zurück und sah sich nun ein Damen-Läufer-Endspiel mit Minusbauern gegenüber. Mit viel Kampfgeist gelang es ihr, das Endspiel remis zu halten. Am Ende wurde Anna 14., welches auch ihrem Setzlistenplatz entsprach. Ein solides Ergebnis wenn man bedenkt, dass Anna eigentlich in der U14 spielt.

ODJEM C

In der Klasse C des offenen Turniers konnte Oguzhan Direk durch einen Sieg in der letzten Runde den 5. Platz erzielen. Für den Hagener ein tolles Ergebnis, da er von Setzlistenplatz 30 gestartet ist.

ODJEM B

Im Turnier musste die Drittwertung zwischen Platz zwei und drei entscheiden. Marvin spielte eine starke letzte Partie. In einer Bird-Eröffnung gewann Marvin schnell einen Bauern, anschließend eine Qualität und schließlich souverän die Partie. Als alle Partien beendet waren, hatte Marvin in der Drittwertung leider das Nachsehen. Trotzdem ist Platz 3 ein starkes Ergebnis.

ODJEM A – Lehrter Doppelsieg

Nico und Thore machten es in der letzten Runde nochmal spannend. Als Erst- und Zweitplatzierter vor der letzten Runde hatten beide beste Voraussetzungen für den Turniersieg. Nico erwischte allerdings einen rabenschwarzen Tag und kam nicht wirklich in die Partie. Thore spielte eine starke Partie und hatte seinen DWZ-mäßig stärkeren Gegner im Griff. In einem Turm-Läufer-Endspiel mit Mehrbauern kämpfte er bis zum Schluss, allerdings war mehr als ein Remis nicht zu holen. Da allerdings der engste Verfolger nicht zur letzten Partie antritt, hieß es am Ende Platz 1. für Nico und Platz 2. für Thore. Glückwunsch an beide für ein starkes Turnier.

Thore und Nico (links, 2. von links) mit den ersten beiden Rängen im ODJEM-A Turnier!

Fazit

Auch wenn es diesmal nicht zu einem Deutschen Meistertitel in einer U-Altersklasse gereicht hat, so haben wir doch einige Achtungserfolge erzielt. Die Ergebnisse von Edward, Nikita und Jonas in den Jüngeren Altersklassen waren sehr beachtlich. Alle drei haben über das gesamte Turnier starke und konstante Leistungen gezeigt. In der U14 entschied nur die Buchholzwertung für Sayas über seinen zweiten Platz. Auch Bente und Jan hatten bis zur letzten Runde Chancen auf das Podest, auch wenn es am Ende leider nicht gereicht hat.

Schließlich gilt es noch Danke zu sagen. Zum einen an die Delegationsleiter Petra und Philipp, die routiniert und sehr entspannt die Kinder, Trainer und Eltern durch das Turnier begleitet haben. Als zweites an die Trainer Dimitri, Bernd, Fabian, Tobias & Hannes, die souverän eine Vielzahl von Vorbereitungen und Analysen bewältigt haben. Schließlich noch bei den Kindern, die dieses Jahr an der DJEM mit Eifer und Motivation teilgenommen haben. Wir freuen uns schon, im nächsten Jahr wieder auf Titeljagd zu gehen.

Team NDS bei der Siegerehrung. Wir sehen uns im nächsten Jahr!


Wichtige Links für die DJEM 2022

Berichte

Vorbericht – Vorbericht U8

Die erste Runde ist gestartet!

Turniertage 1 und 2: einige Überraschungen, hüben wie drüben

DJEM Spieltag 3: Der positive Trend bleibt, morgen wichtige Doppelrunde!

DJEM Spieltag 4: Jonas und Edward mit ’schwarzem Tag‘

Tag 5 und 6: Kaum noch Titelchancen, dafür sichere Podestplätze

 

 

 

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert